Kolloquiuen
Kolloquiuen/Forschungsseminare
- WDS - Kolloquium (regelmäßiges Forschungsseminar aller beteiligten WDS-Fachgebiete)
§ SoSe 2024: 4 Termine á 1,5 Std.
§ WiSe 2023/24: 4 Termine á 1,5 Std.
§ SoSe 2023: 4 Termine á 1,5 Std.
§ WiSe 2022/23: 4 Termine á 1,5 Std.
§ SoSe 2022: 6 Termine á 1 Std.
§ WiSe 2021/22: 7 Termine á 1 Std.
§ SoSe 2021: 7 Termine á 1,5 Std.
§ WiSe 2020/21: 7 Termine á 1,5 Std.
- Gastvorträge/eingeladene Partner:innen im Rahmen des WDS-Kolloquium:
o SoSe 2024
§ Rosalie Waelen, Universität Bonn (15.04.2024)
§ Anika Trebbin, Thünen-Institut Braunschweig (06.05.2024)
§ Filippo Oncini, Masstricht University (NL) (03.06.2024)
§ Matthias Uhl, TH Ingolstadt (designierter Professor der Universität Hohenheim) (01.07.2024)
o WiSe 2023/24
§ Daniel Werth, Ferdinand-Steinbeis-Institut Stuttgart (06.11.2023)
§ Christian Fikar, Universität Bayreuth (27.11.2023)
§ Stefan Hirsch, Universität Hohenheim (18.12.2023)
o SoSe 2023
§ Alicia Minnerup, Universität Mannheim & Frederik Maibaum, Universität Hannover (19.04.2023)
§ Sarah Lenz, Universität Hamburg (12.07.2023)
o WiSe 2022/23
§ Andrea Bottalico, University of Naples Federico II (IT) (14.12.2022)
§ Nadine Arnold, Frieje Universiteit Amsterdam (NL) (08.02.2023)
o SoSe 2022
§ Claudia Bieling, Universität Hohenheim (24.05.2022)
§ Verena Hüttl-Maack, Universität Hohenheim (21.06.2022)
o WiSe 2021/22
§ Annick de Witt, Wageningen University (NL) (17.11.2021)
- WDS Nachwuchskolloquium (regelmäßiges, selbstverwaltetes Forschungsseminar der Nachwuchswissenschaftler:innen der WDS-Fachgebiete).
§ SoSe 2022: 3 Termine á 1,5 Std.
§ WiSe 2021/22: 4 Termine á 1,5 Std.
§ SoSe 2021: 4 Termine á 1,5 Std.
§ WiSe 2020/21: 4 Termine á 1,5 Std.
- Halbjährliche Klausurtagung (unter Teilnahme aller beteiligten WDS-Fachgebiete)
§ SoSe 2022: 10.10.2022, 10-13 Uhr
§ WiSe 2021/22: 30.03.2022, 12-16 Uhr
§ SoSe 2021: 22.-23.09.2021, jeweils von 09-12 Uhr
§ WiSe 2020/21: 24.-25.03.2021, jeweils von 09-13 Uhr