Lehre und Summer Schools

Masterseminar „Arbeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (ADN)”

Die interdisziplinäre Masterveranstaltung „Arbeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (ADN)“ ist aus dem Forschungsschwerpunkt abgeleitete Lehrformat mit welchem wir auch Studierende in die Erforschung der Twin Transformation in der Arbeitswelt einbinden. Um Raum für Themenvarianz und offene Diskussionen mit Studierenden zu bieten wurde bewusst ein Seminarformat gewählt.

Im Seminar erhalten Studierende einen forschungsnahen Einblick in die Wechselwirkungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der modernen Arbeitswelt. Diskutiert werden aktuelle Herausforderungen, theoretische Ansätze und empirische Forschung rund um die “Twin Transformation”.

Die wissenschaftliche Begleitung des Masterseminars wird seit seiner Einrichtung 2021 durch das Fachgebiet Soziologie der Universität Hohenheim übernommen. Es wird jährlich im Sommersemester angeboten und kann von den Studierenden der Management-Master-Schwerpunkte „Organizational Behavior“ bzw. „Marketing und Management“ belegt werden.

Kernpunkte des Seminars:

  • Interdisziplinärer Zugang (u.a. Soziologie, Business Management, Ethik, Psychologie)
  • Wechselnde, aktuelle Themenschwerpunkte: Digitalisierung, nachhaltige Transformation, Circular Economy, KI-Einsatz, ethische und soziale Auswirkungen
  • Aktive Lehrformen: Gruppenarbeiten, Diskussionen, eigenständige Forschungsaufgaben und Präsentationen

WDS Summer Schools

Der Forschungsschwerpunkt steuerte bereits zwei Mal das akademische Programm zur internationalen Summer School der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim bei. Die Summer Schools richteten sich an internationale Studierende und behandelten jeweils aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Arbeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (s.u.).

Work, Digitalization and Sustainability (2022)

Im Mittelpunkt des akademischen Programms der ersten WDS Summer School im Sommer 2022 mit dem Titel "Work, Digitalization and Sustainability" standen Vorlesungen, die aus interdisziplinärer Perspektive zentrale Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation beleuchteten. Besonderer Fokus lag auf dem Arbeits- und Organisationskontext. Die Vorlesungen beschäftigten sich mit den folgenden Themen:

  • Sustainability, Digitalization and Work Relationship
  • Innovation, Trends and Sustainability
  • Smart Sustainability – A Hot Topic in Research and Practice
  • Digital Technologies at the Workplace: A Domestication Theory Perspective
  • Open Science: Why Should We Care?
  • Innovation Economics and the Bioeconomy Transformation
  • Equality of Opportunity in Teaching and Learning Arrangements
  • Sustainable Marketing
  • Ethical and Religious Dimensions of Sustainability

Ergänzt wurde das wissenschaftliche Programm durch zahlreiche Unternehmensbesuche (u. a. Mercedes-Benz, Bosch, Fraunhofer Future Work Lab) sowie ein abwechslungsreiches Kultur- und Exkursionsprogramm. Der Austausch zwischen internationalen Studierenden und Lehrenden stand hierbei genauso im Fokus wie die Bearbeitung eigener Themen im Rahmen der abschließenden Essays.

Digitalization for Sustainability – Sustainable Digitalization: Individuals, Organizations, and Societies in the Twin Transformation (2025)

Die zweite Auflage der WDS Summer School im Jahr 2025 stand unter dem Leitthema „Digitalization for Sustainability – Sustainable Digitalization: Individuals, Organizations, and Societies in the Twin Transformation“. Die Vorlesungen befassten sich aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen mit den theoretischen und praktischen Spannungsfeldern der „Twin Transformation“ auf der individuellen, organisationalen und gesellschaftlichen Ebene. Die Themen waren:

  • The Economics and Sustainability Challenges of Cryptocurrencies and Blockchains
  • Entrepreneurship as a Catalyst for the Twin Transformation
  • Work (in) the Twin Transformation: A Paradox Perspective
  • Smart Sustainability – Sustainability on the Interface between Humans and New Digital Technology
  • Open Science: Why Should We Care?
  • Lessons from Environmental Psychology for the Twin Transformation
  • Behavioral Ethics of Digitalization
  • Innovating for a Better Tomorrow
  • An Overview of the Twin Transformation from an Information Systems Perspective
  • Implementing AI x Sustainability Strategies in Companies (Case Study Seminar)

Praxisnahe Einblicke gewannen die Studierenden bei Unternehmensbesuchen (u. a. bei Ritter Sport, Trumpf, LBBW und EnBW). Eigene Interessen konnten die Studierenden im Rahmen des abschließendes Essays vertiefen. Das umfangreiche Kulturprogramm ermöglichte die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten Baden-Württembergs und bot viel Raum für persönlichen Austausch und Netzwerken.