Regelmäßige Kolloquien

Unsere regelmäßigen Kolloquien sind die zentrale Veranstaltung des wissenschaftlichen Austauschs im Forschungsschwerpunkt. Hier greifen wir aktuelle Themen und Projekte rund um die Wechselwirkungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.

Die Kolloquien finden in jedem Semester mehrfach statt und richten sich an alle Interessierten der am Forschungsschwerpunkt beteiligten Lehrstühle. Sie ermöglichen es sowohl Early Career Researcher:innen als auch den Lehrstuhlinhaber:innen laufende Forschung zu diskutieren, Impulse zu erhalten und sich interdisziplinär zu vernetzen.


Gastvorträge

Ein weiteres Element der interdisziplinären Erforschung der Twin Transformation sind die Gastvorträge, zu denen wir regelmäßig nationale und internationale Expert:innen einladen. Die eingeladenen Gäste gestalten ihre Impulse frei auf Basis ihrer Forschung und gefolgt von Diskussionsrunden mit Teilnehmer:innen aller Karrierestufen.

Bisherige Gäst:innen im Rahmen der WDS-Kolloquien:
(alphabetisch nach Nachnamen)

  • Nadine Arnold (ehem. Vrieje Universiteit Amsterdam, NL, jetzt Universität Luzern, CH)

  • Andrea Bottalico (University of Naples Federico II, IT)

  • Claudia Bieling (Universität Hohenheim)

  • Christian Fikar (Universität Bayreuth)

  • Stefan Hirsch (Universität Hohenheim)

  • Verena Hüttl-Maack (Universität Hohenheim)

  • Sarah Lenz (Universität Hamburg)

  • Frederik Maibaum (Universität Hannover)

  • Alicia Minnerup (Universität Mannheim)

  • Filippo Oncini (Maastricht University, NL)

  • Anika Trebbin (Thünen-Institut Braunschweig)

  • Matthias Uhl (ehemals TH Ingolstadt, jetzt Universität Hohenheim)

  • Rosalie Waelen (Universität Bonn)

  • Daniel Werth (Ferdinand-Steinbeis-Institut Stuttgart)

  • Annick de Witt (Wageningen University)


Internationales Symposium „The Twin Transformation in the World of Work“ (29.–30. November 2023, Universität Hohenheim)

Ein besonderes Highlight des Forschungsschwerpunkts war die Ausrichtung eines internationalen Symposiums zu „The Twin Transformation in the World of Work“. Namhafte Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschende aus den USA, Italien, Dänemark, Kolumbien und Deutschland diskutierten interdisziplinär, wie sich die Verflechtung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt auswirkt, insbesondere mit Fokus auf Logistik, Industrie und den Lebensmitteleinzelhandel.

Die Vorträge und Referent:innen waren die folgenden:

  • Andrea Bottalico (University of Naples Federico II, Italien)
    "Cheers! On sustainability and digitalization in the wine transport logistics chains"

  • Chetna Chauhan (Los Andes University, Kolumbien)
    "The impact of Industry 4.0 on last-mile logistics sustainability – A developing economy perspective"

  • Ronny Ehlen (Universität Hohenheim)
    "The good, the bad, and the ugly: Valuation, evaluation and re-(e)valuation of food in retail"

  • Henner Gimpel (Universität Hohenheim)
    "Digitalization of food logistics: Affordances of digital technologies to lower food loss and waste and their impact on logistics work systems"

  • Matthias Klumpp (TU Mailand/TU Darmstadt, Italien/Deutschland)
    "Twin decisions for the twin transformation – Modelling complex interrelationships and decision methodologies for sustainable and digital food supply chains"

  • Jette Steen Knudsen (Tufts University, USA / Copenhagen Business School, Dänemark)
    "How does the deployment of technology to improve environmental sustainability impact the world of work?"

  • Julia Lanzl & Manfred Schoch (Universität Hohenheim)
    "Navigating the paradoxes of gig-work: The bright and dark side of digitally-enabled flexibility and sustainable food delivery"

  • Siegmar Otto (Universität Hohenheim)
    "Social vs. ecological dimension in food retail and food logistics. Analyzing the offset between human motives and digital support systems"

  • Caroline Ruiner (Universität Hohenheim)
    "From assembly lines to algorithms – Unraveling the paradoxes of digital work in the food supply chain"

  • Dara Schniederjans (University of Rhode Island, USA)
    "Understanding the problem of information asymmetry: The growth of digitalization, resulting impacts and future research"

Das zweitägige Symposium bot Raum für ausführliche Diskussionen nach jedem Vortrag, ein interaktives Rahmenprogramm, Führungen und einen kulturellen Austausch. Daraus ergaben sich vielfältige Impulse für zukünftige interdisziplinäre Forschung zur „Twin Transition“ im Kontext Arbeit, Organisation und Gesellschaft.